Unser pädagogischer Weg
Die Selbstständigkeit der Kinder und die Entwicklung zu eigenständigen Persönlichkeiten sehen wir als Ziel unseres Pädagogischen Auftrages. Die pädagogischen Alters- und Alltagssituationen der Kinder werden mit den Bildungsbereichen verknüpft und Impulse gesetzt.
Im sicheren Raum können sich die Kinder in Kooperation mit dem Fachpersonal entfalten. Die Rechte der Kinder auf Schutz, Förderung, Beteiligung und Mitbestimmung werden in der Kita mit dem Bildungsplan, den Alltagssituationen und Bildungsbereichen gestützt.
Bildungsbereiche
In unserer Kita verstehen wir Bildung als einen ganzheitlichen, lebenslangen Prozess. Alltagssituationen wie Essen, Spielen, Projekte und gezielte Impulse sind fest mit den Bildungsbereichen des Landes Brandenburg verknüpft. Unser Ziel ist es, Kinder in ihrer natürlichen Neugier zu bestärken, neue Impulse zu setzen und ihnen einen sicheren Rahmen zu bieten, um selbstständig zu lernen und zu wachsen. Wir orientieren uns an 10 Bildungsbereichen des Brandenburger Bildungsplans:

Sprache und Kommunikation
Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und zur Bildung. Unsere Fachkräfte begleiten die Kinder von Anfang an und fördern Sprache gezielt durch Geschichten, Gespräche, Lieder und Sprachprojekte.

Mathematische Bildung
Zählen, Messen, Forschen: Mathematisches Verständnis entsteht spielerisch im Alltag – z. B. beim Bauen, Sortieren oder Experimentieren. So lernen Kinder Mengen, Formen und Zusammenhänge zu erkennen und Probleme zu lösen.

Körper, Gesundheit und Ernährung
Gesunde Kinder fühlen sich wohl und lernen besser. Wir vermitteln Wissen über den eigenen Körper, Hygiene, gesunde Ernährung und Bewegung – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und mit viel Raum für Selbstbestimmung.

Bewegung und Sport
Ob im Bewegungsraum, auf dem Kletterspielplatz oder beim Yoga – Kinder brauchen Bewegung! Sie stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen und die motorische Entwicklung.

Natur & Technik
In unserem Kita-Alltag entdecken Kinder Natur und Technik mit allen Sinnen. Sie lernen zu forschen, Fragen zu stellen und mit einfachen Experimenten die Welt zu begreifen – ob im Kitagarten, am Wasserlauf oder beim Forscherprojekt.

Ästhetik & Musik
Kreativität fördern wir durch Musik, Tanz, Verkleiden, Malen und Gestalten. Kinder drücken sich künstlerisch aus und entwickeln ein Gefühl für ihre Umwelt und ihre Wahrnehmung.

Kinderrechte, Demokratie & Teilhabe
Kinder wissen, was sie brauchen – und wir nehmen sie ernst. Sie lernen früh, ihre Meinung zu äußern, die Rechte anderer zu respektieren und in Gemeinschaft zu leben.
„Was ich nicht will, das mir getan wird, das tu ich auch keinem andern an.“

Philosophie, Ethik & Religion
Wo kommen wir her? Was ist gut? Warum feiern wir?
Kinder stellen große Fragen – und wir gehen gemeinsam auf die Suche nach Antworten. Feste, Geschichten und Traditionen verschiedener Kulturen gehören selbstverständlich dazu.

Nachhaltigkeit & Ökologie
Im eigenen Garten oder bei Umweltprojekten lernen die Kinder achtsam mit Ressourcen umzugehen. Sie erfahren, wie Kreisläufe funktionieren und was es bedeutet, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.

Digitale Medien
Digitale Medien gehören heute dazu – auch in der Kita. Kinder lernen bei uns altersgerecht den Umgang mit Büchern, Tablets, Hörspielen und digitalen Lernangeboten. Unsere Medienbeauftragten begleiten diesen Prozess kindgerecht und verantwortungsvoll.
Pädagogischer Alltag & Begleitung
Unsere pädagogische Haltung zeigt sich nicht nur im Konzept – sondern im täglichen Handeln, im Miteinander mit Kindern und im Dialog mit Eltern. Diese Elemente prägen unseren Alltag und geben den Kindern Orientierung, Sicherheit und Raum zur Entfaltung.

Vorschule & Übergang zur Schule
Unsere Vorschularbeit bereitet Kinder auf den Übergang in die Schule vor – spielerisch, individuell und in enger Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen.
Wir fördern:

Zusammenarbeit mit Eltern
Kinder brauchen vernetzte Lebenswelten. Wir sehen Eltern als Erziehungspartner:

Eingewöhnung & Abschied
Eingewöhnung gestalten wir bindungsorientiert, individuell und behutsam – mit aktiver Beteiligung der Eltern. Auch der Abschied wird bei uns vorbereitet, wertschätzend begleitet und gemeinsam gefeiert.
Wir arbeiten mit dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Im Zeitraum vor der Eingewöhnung können Kinder und Eltern in einer Krappelgruppe bereits eine Bindung untereinander und mit dem Fachpersonal aufbauen.

Heilpädagogische Förderung
Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf erhalten gezielte, inklusive Begleitung durch Heilpädagoginnen in enger Zusammenarbeit mit Familien und Fachdiensten.

Raumgestaltung als Lernumfeld
Unsere Räume sind so gestaltet, dass sie Anreize geben, Geborgenheit schaffen und Bildung in allen Bereichen ermöglichen. Sie wachsen mit den Kindern mit.

Qualität sichern & weiterentwickeln
Unser Team reflektiert regelmäßig, bildet sich weiter und entwickelt Angebote gemeinsam weiter – im Austausch mit Eltern, Träger und Kooperationspartnern.
