Unser pädagogischer Weg

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf einem klaren Bild vom Kind, einer offenen Haltung und dem Ziel, Kinder stark, selbstbewusst und neugierig durch die Welt gehen zu lassen.

Unsere Leitziele

Wir möchten Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit stärken und begleiten. Unsere wichtigsten Ziele sind:

  • Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit
  • Sozialverhalten und Empathie
  • Kreatives Denken und Forschergeist
  • Freude am Lernen und Ausdruck

Unser Ansatz: Situationsorientiertes Lernen

Wir greifen auf, was Kinder bewegt – Alltagssituationen, Erlebnisse, Fragen. Daraus entstehen Projekte, Gespräche und Lernimpulse, die Kinder aktiv mitgestalten.

Bildungsbereiche

Wir unterstützen Lernen mit allen Sinnen durch vielfältige Erfahrungsfelder, die jedes Kind auf ganzheitliche Weise ansprechen:

Darstellen & Gestalten

Kinder verarbeiten ihre Eindrücke kreativ: durch Malen, Bauen, Kneten oder Basteln. Gestalten fördert Fantasie, Ausdruck und ästhetisches Empfinden – unabhängig vom Sprachniveau.

Körper, Bewegung & Gesundheit

Bewegung ist die Basis für Wahrnehmung, Orientierung und Entwicklung. Ob draußen im Garten, auf Podesten oder im Sportraum – Kinder lernen durch Hüpfen, Klettern, Balancieren. Gleichzeitig vermitteln wir gesunde Ernährung und Entspannung als Teil des Alltags.

Musik

Singen, Musizieren und Rhythmus erleben stärkt nicht nur das Sprachgefühl, sondern auch emotionale Ausdruckskraft. Musik ist bei uns lebendig – ob als Lied im Morgenkreis oder Tanz im Bewegungsraum.

Natur & Umwelt

Mit allen Sinnen entdecken Kinder ihre Umwelt: sie beobachten, forschen, experimentieren und lernen dabei die Zusammenhänge der Natur kennen. Wir vermitteln Achtung vor Pflanzen, Tieren und unserer Erde – und fördern nachhaltiges Denken.

Soziales Leben

Im Alltag lernen Kinder Regeln des Zusammenlebens, erleben Unterschiede und Gemeinsamkeiten und entwickeln Empathie. Wir begleiten sie im Aufbau von Beziehungen, Konfliktlösung und dem Verständnis für Vielfalt in der Gesellschaft.

Pädagogischer Alltag & Begleitung

Unsere pädagogische Haltung zeigt sich nicht nur im Konzept – sondern im täglichen Handeln, im Miteinander mit Kindern und im Dialog mit Eltern. Diese Elemente prägen unseren Alltag und geben den Kindern Orientierung, Sicherheit und Raum zur Entfaltung.

Vorschule & Übergang zur Schule

Unsere Vorschularbeit bereitet Kinder auf den Übergang in die Schule vor – spielerisch, individuell und in enger Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen.

Wir fördern:

  • emotionale Reife & Ausdauer
  • sprachliche & motorische Fähigkeiten
  • kognitive Kompetenzen & soziale Teilhabe

Zusammenarbeit mit Eltern

Kinder brauchen vernetzte Lebenswelten. Wir sehen Eltern als Erziehungspartner und setzen auf:

  • regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • offene Kommunikation & Elterncafés
  • Mitwirkung im Alltag und im Elternausschuss

Eingewöhnung & Abschied

Eingewöhnung gestalten wir bindungsorientiert, individuell und behutsam – mit aktiver Beteiligung der Eltern. Auch der Abschied wird bei uns wertschätzend begleitet und gefeiert.

Beobachten & Dokumentieren

Wir begleiten Entwicklung mit geeigneten Instrumenten (z. B. Grenzsteine, Kuno Beller) und halten individuelle Lernprozesse fest – gemeinsam mit den Eltern.

Heilpädagogische Förderung

Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf erhalten gezielte, inklusive Begleitung durch Heilpädagoginnen in enger Zusammenarbeit mit Familien und Fachdiensten.

Raumgestaltung als Lernumfeld

Unsere Räume sind so gestaltet, dass sie Anreize geben, Geborgenheit schaffen und Bildung in allen Bereichen ermöglichen. Sie wachsen mit den Kindern mit.

Qualität sichern & weiterentwickeln

Unser Team reflektiert regelmäßig, bildet sich weiter und entwickelt Angebote gemeinsam weiter – im Austausch mit Eltern, Träger und Kooperationspartnern.